79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füße…
... zu besiegen und sie warm zu halten.
Zehen und Füße frieren NICHT NUR, wenn klirrende Kälte und dünne Schuhe aufeinander treffen. Viele Menschen leiden beinahe das ganze Jahr unter Eisfüßen.
Vielleicht findest Du ENDLICH die Ursache und die Lösung für Dein kalte Füße Problem.
More...
Kalte Füße Vorsicht!
In diesem Blog kannst Du sage und schreibe 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden gegen kalte Füße in 7 Kapiteln finden.
1. Symptom "kalte Füße" - die Grunderkrankungen

Vorweg...
Meist sind die Ursachen für kalte Füße harmloser Natur.
Unzureichendes Schuhwerk verbunden mit einem plötzlichen Abfall der Außentemperatur lassen die Zehen klamm und kalt werden.
Nässe verstärkt den Effekt. Auch zu enge Schuhe können verantwortlich sein. Langes Sitzen und Bewegungsmangel tragen ebenso zu kalten Füßen bei.
Bekommt man trotz Kälteschutz und sogar bei warmen Temperaturen regelmässig kalte Füße, ist der Gang zum Arzt ratsam.
11 x Nicht immer ist nur Kälte die Ursache für kalte Füße
Diabetes
Die Wärme- und Kälteregulierung in den Füßen kann aber auch durch eine diabetische Neuropathie gestört sein.
Denn Diabetiker leiden häufig unter Störungen des peripheren Nervensystems. Diese können durch die Schwankungen der Zuckerwerte hervorgerufen werden.
Daher ist es besonders wichtig, die Zuckerwerte regelmässig beim Arzt und in Selbstkontrolle zu überprüfen.
*Zum Nachlesen.
Durchblutungsstörungen
Für kalte Füße ist häufig eine Störung im Blutkreislauf des Körpers bzw. in den Gefäßen der Füße verantwortlich.
Ausschlaggebend sind für die Wärmeübertragung die Strömungsverhältnisse und der Zustand der Blutgefäße.
Eisenmangel und Blutarmut
Manche Menschen leiden unter einer Blutarmut. Diese kann beispielsweise durch Eisenmangel entstehen. In diesem Fall haben sie häufig auch mit kalten Füßen zu kämpfen.
Allerdings stehen hier meist andere Symptome im Vordergrund.
*Buch - Tipp: Eisenmangel erkennen und ausgleichen.
Flüssigkeitsmangel
Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie sowie permanenter Flüssigkeitsmangel können lebensbedrohliche Formen annehmen. Sie sorgen auch für kalte Füße.
Magersüchtige, aber auch Menschen die eine extreme Diät machen, verlieren extrem an Gewicht und Flüssigkeit.
Damit kommen sowohl der Stoffwechsel als auch der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht.
*Buch-Tipp
Gefäßverengungen
Kalte Füße sind häufig die Folge von Gefäßverengungen. Diese können beispielsweise durch Kalkablagerungen hervorgerufen werden.
Eine Arteriosklerose kann durch Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterin- bzw. Blutfettwerte, Bewegungsmangel und Übergewicht begünstigt werden.
Alle diese Faktoren führen zu einer veränderten Zusammensetzung des Blutes, die die Innenwand der Adern angreifen kann.
Herzfehler
Das Herz ist dafür zuständig, dass das Blut mit dem passenden Druck durch die Gefäße strömen kann.
Wenn das Herz aufgrund eines Herzfehlers weniger Blut in die Gefäße transportiert, so werden die Gliedmaßen nicht ausreichend durchblutet. Und schon sind sie da, die kalten Füße.
Hormonelle Umstellungen
Hormone sind maßgeblich an der Regulierung der Blutzirkulation beteiligt.
Eine ganze Reihe von Hormonen übernimmt mit dem zentralen Nervensystem zusammen die Steuerfunktionen im Gehirn. Hormonelle Probleme beeinflußen entsprechend auch die Temperatur der Gliedmaßen.
Da die Hormone sich auch auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel sowie die Durchblutung auswirken, kommt es auch zu kalten Füßen.
Niedriger Blutdruck
Die kalten Füße können durch einen zu niedrigen Blutdruck begünstigt werden. Dadurch kann die Versorgung mit ausreichend Blut zeitweise behindert werden.
Eine langzeitige Kontrolle des Blutdrucks ist ratsam. Am besten messen Betroffene regelmäßig den Blutdruck mit einem Blutdruckmessgerät für Zuhause selbst.
Raynaud Syndrom
Das Raynaud Syndrom geht mit kalten Füßen und Händen sowie blau-roten Verfärbungen an selbigen einher.
Ursachen für das Syndrom können in neurologischen Erkrankungen wie Neuritis, Karpaltunnelsyndrom, Multiple Sklerose, Rückenmarktumoren, Autoimmunleiden, Kollagenosen, Bindegewebserkrankungen, Sklerodermie, peripherer Verschlußkrankheit, Bluterkrankungen oder rheumatoider Arthritis liegen.
Bisweilen können aber auch Vergiftungen durch Schwermetalle, Pilzgifte und andere Giftstoffe dafür verantwortlich sein.
Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüse produziert Hormone.
Eine Störung dieser Produktion wirkt sich entsprechend auf die kalten Füße aus.
Wer an einer Unterfunktion der Schilddrüse leidet, friert meist schneller.
Auch an den Füßen wirkt sich das Fehlen des Hormons aus.
Stress und psychischer Druck
Bekanntlich kann Stress in jeder Form viele negative Auswirkungen haben. Die kalten Füße darauf zurückzuführen kommt allerdings den wenigsten in den Sinn.
Seelische Belastungen wie Ängste können allerdings die Regulation in den Blutgefäßen beeinflussen.
Das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche wird schließlich von Hormonen und Nerven bestimmt.
Daher können kalte Füße bei Hormonerkrankungen, Angstzuständen, Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen auftreten.
Fazit
Die Durchblutung steht im Mittelpunkt der Verteilung von innerer Körperwärme in die weiter vom Herzen entfernten Körperteile.
Verringert sich die Blutversorgung in den Füßen, so werden diese also automatisch herunter gekühlt. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, so beginnen die Füße nicht nur zu frieren, sondern auch zu kribbeln und zu schmerzen.
Alle Erkrankungen, die sich auf den Blutkreislauf auswirken, können also für kalte Füße sorgen.
Aber auch Stress und Angstzustände können Eisfüße verursachen.

Infografik: Symptom "kalte Füße" - die Grunderkrankungen
2. Bewegung gegen kalte Füße

Körperliche Betätigung erzeugt bekanntlich Wärme. Entsprechend können bestimmte Abläufe dafür sorgen, dass die Füße aufgewärmt werden. Insbesondere Sportarten, die den Kreislauf in Schwung bringen, sind hilfreich.
10 x Bewegung, macht den Kopf wieder frei und die Füße wieder warm. Kalte Füße ade!
Ballsport - viel Bewegung für die Fußmuskulatur
Insbesondere Ballsportarten, die in der Halle gespielt werden, erfordern häufige Richtungswechsel.
Damit kommt richtig Bewegung in die Beine und Füße. Entsprechend entsteht Bewegungswärme, die für eine sofortige Erwärmung der Füße sorgt. Doch viel wichtiger ist die langfristige Wirkung. Die verbesserte Durchblutung hilft bei kalten Füßen. |
Fitnesscenter - Kondition und Kraft für warme Füße
Wer Muskeln aufbauen möchte, der geht natürlich in die "Mucki-Bude". Dorthin sollten aber auch Leute gehen, die unter kalten Füßen leiden.
Im Fitnesscenter wird nicht nur die Muskelkraft trainiert, sondern auch die Kondition.
Und eine verbesserte Kondition sorgt für eine bessere Durchblutung. So werden dann auch die Füße warm gehalten.
Hüpfen & Springen - ein wirkungsvolles Mittel gegen die kalten Füße
Wer jemals im Schnee gestanden hat, wird sicherlich schon einmal von einem Fuß auf den anderen gehüpft sein. Und hat dann festgestellt, dass die Füße sich danach etwas wärmer anfühlen.
Hüpfen auf der Stelle und Springen über ein Seil sind gute, kurzzeitige Hilfen gegen kalte Füße.
Joggen für ein starkes Herz und warme Füße
Joggen ist bekanntlich eine der Sportarten, die sich besonders gut auf die Kondition auswirkt.
Das liegt in erster Linie daran, dass die Herzmuskulatur gestärkt und der Kreislauf angekurbelt wird.
Da die Durchblutung optimiert wird, kann Joggen auf lange Sicht den Kampf gegen die kalten Füße gewinnen.
Spaziergang & Treppensteigen - der perfekte Einstieg für bewegungslose Füße
Stubenhocker klagen häufiger über kalte Füße als Spaziergänger.
Um durch Bewegung die Fußtemperatur auf Vordermann zu bringen, muss nicht unbedingt ein ausgeprägter Sport zum Alltag gehören.
Auch der gepflegte Spaziergang und das Treppensteigen bringen die Beine in Bewegung. Dadurch werden die Füße besonders gut durchblutet.
Damit verbessert sich die Wärmezirkulation in den Füßen.
Tanzen bringt das Blut in Wallung
Nicht nur die netten Tanzpartner bringen das Blut "zum Kochen", sondern auch die Bewegungen beim Tanz.
Entsprechend hoch ist die Wärmeentwicklung, die sich auch in den Füßen bemerkbar macht.
Beim Tanzen wird nämlich die Durchblutung zu Höchstleistungen animiert.
Walken für warme Füße -Training des Kreislaufs
Der Trendsport Walking, den bevorzugt die ältere Generation ausübt, ist einfach zu erlernen.
Schließlich handelt es sich eigentlich "nur" um ein zügiges, normales Gehen, bei dem die ganze Fußsohle abgerollt werden sollte.
Regelmäßig ausgeführt fördert Walken das allgemeine Wohlbefinden. Den Lungen wird bei der Bewegung an der frischen Luft mehr Sauerstoff zugeführt. Die Körperorgane werden besser mit sauerstoffreichem Blut versorgt.
Das Training des Kreislaufs sorgt auch dafür, dass die Füße besser durchblutet werden und sich damit auf Dauer wärmer anfühlen.
Winterlicher Spaß als Kämpfer für warme Füße
Es muss nicht immer Wintersport sein.
Auch die Klassiker wie Schneeballschlacht, Schneemannbau oder Schlittenfahren gehören dazu, wenn es darum geht die kalten Füße in den Griff zu bekommen.
Denn auf die winterliche Kälte folgt bald die wohlige Wärme.
Wintersport - warme Füße trotz Eis und Schnee
Leute, die ihre Passion im Wintersport gefunden haben, können auch diese mit warmen Füßen genießen.
Allerdings sollten die Füße beim Eislauf, Ski fahren, Langlauf oder beim Schneeschuhwandern natürlich entsprechend gekleidet werden.
Die Bewegung sorgt dann auch noch für die notwendige Erwärmung von innen.
Yoga, Yogaletics, Pilates, & Qi-Gong - mit Harmonie zu warmen Füßen
Sportarten wie Yoga, Pilates, Yogaletics und Qi-Gong sorgen für ein Gleichgewicht im Körper.
Wenn im Körper das sogenannte Chi ungehindert fließen kann, ist auch die Wärmezirkulation in allen Körperteilen und Organen in Harmonie.
Das Blut versorgt die Füße mit ausreichend Wärme, und somit haben kalte Füße keine Chance.
Resümee
Regelmässige Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und erhöht deine Abwehrkräfte.
Hierzu eignet sich nicht nur jeglicher Ausdauersport. Jede Bewegung wie Treppensteigen, Walken usw. hilft bei niedrigem Blutdruck und verbessert allgemein die Blutzirkulation.
Ein paar Minuten genügt und du bist dabei!
3. Ernährung und Getränke - der Einfluß der Lebensführung auf die kalten Füße

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ordnet jedem Lebensmittel eine thermische Wirkung zu.
Für viele Leute mag es verwunderlich erscheinen, dass Fleisch eine wärmende und Gemüse eine kühlende Wirkung hat.
Wer allerdings schon einmal in eine scharfe Chili-Schote gebissen hat, der kann bestätigen. Ein regelrechtes Feuer im Körper beginnt zu lodern.
Die Temperatur der Speisen hat nichts mit dem wärmenden Effekt der Lebensmittel zu tun.
12 x Essen und Trinken - Was du dabei tun und was du lassen solltest!
Alkoholische Getränke
Auch wenn Grog oder Glühwein noch immer als Aufwärmer beliebt sind, so muss eigentlich davon abgeraten werden.
Denn die Wirkung zeigt nur kurzfristig einen Erfolg. Durch den Alkohol fühlt sich der Trinkende zwar zunächst wohlig warm. Der Körper selbst kühlt jedoch rasch wieder aus.
Alkoholfreie, wärmende Tees sind daher gegen kalte Füße eher zu empfehlen.
Feurige Gewürze - bringen einen echten Wärmeschub
Chili ist bekannt für seine heiße Wirkung auf den Körper.
Doch auch andere Gewürze wie Paprika, Curry und Pfeffer wärmen den Körper auf.
Wer also gerne scharf ißt, der hat gute Chancen nicht unter kalten Füßen zu leiden.
Allerdings bringen Gewürze natürlich nur auf längere Sicht die perfekte Wärme. Einmal essen ist nicht ausreichend, um die Füße zu erwärmen.
Fleisch liefert innere Wärme
Zwar sollte Fleisch nicht allzu häufig und nur in geringeren Mengen auf dem Speiseplan stehen.
Doch rotes Fleisch vom Lamm oder Rind sorgt auch dafür, dass der Körper Wärme produziert.
Einmal die Woche sollten sich Menschen mit kalten Füßen daher ein schöne Portion Fleisch gönnen.
Gemüse - warm und gesund
Zwar gilt Gemüse als ein eher kühlendes Lebensmittel, doch auch beim Gemüse gibt es unterschiedliche Wärmetypen.
Menschen, die kalte Füße quälen, sollten Lauch, Kürbis und Rote Beete in ihren Speiseplan aufnehmen.
Getreide - auf die Sorte kommt es an
Die verschiedenen Sorten haben unterschiedliche Wärmeeigenschaften.
Während vor allem geröstete Getreidesorten ein leicht wärmendes Temperaturverhalten zeigen, verhalten sich andere eher neutral bis kühlend.
Hafer jedoch aktiviert und wärmt. Ein Haferflocken-Porridge mit Obst am Morgen weckt die Lebensgeister und macht die Füße warm.
Heiße Getränke, die einheizen
Im Norden schwören die Leute zwar immer noch auf Grog, Glühwein und Co., wenn es richtig bitter kalt geworden ist.
Doch gibt es auch zahlreiche Teesorten, die dem Körper mit ihren Inhaltsstoffen richtig einheizen können.
Ingwertee zum Beispiel läßt die Wärme vom Magen bis in die Zehenspitzen wandern.
Milchprodukte - neutrale Helfer
Milchprodukte verhalten sich wärmetechnisch dem Körper gegenüber vorwiegend neutral.
Trotzdem sollten sie auf dem Speisplan nicht fehlen. Sie liefern wichtige Nährstoffe und können wärmende Lebensmittel bei ihrer Aufgabe unterstützen.
Schüßlersalze - alternativmedizinische Präparate gegen kalte Füsß
Die homöopathische Dosierung von Schüßlersalzen kann bewirken, dass bei der innerlichen Anwendung auch kalte Füße verschwinden.
Insbesondere die Schüßlersalze Nr. 1, Nr. 8 und Nr. 19 wirken sich positiv auf den Wasserhaushalt und die Durchblutung aus.
Und je besser die Durchblutung, desto wärmer werden die Füße.
Suppen und pikante Eintöpfe
In der kalten Jahreszeit ist es üblich, deftige und pikante Eintöpfe und Suppen zu essen.
Diese warmen Gerichte füllen allerdings nicht nur den Magen. Sie wärmen von innen.
Insbesondere Suppen, die mit Ingwer, Huhn und Frühlingszwiebeln zubereitet wurden, sind wahre Wärmequellen.
Vitamine - ein Mangel führt zu kalten Füssen
Ein Mangel an Vitaminen des B-Komplexes führt zu Frösteln und sorgt für kalte Füße. Das liegt daran, dass der Vitamin-B-Komplex an der Produktion von Blut beteiligt ist. Vitamin B12 ist beispielsweise wesentlich an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt.
Eine mangelhafte Blutbildung hat eine verminderte Durchblutung zur Folge.
Und eine schlechte Durchblutung wiederum führt zu kalten Füßen. Entsprechend wichtig ist die ausreichende Zufuhr von Vitaminen in den Körper.
Wärmende Lebensmittel & kalte Lebensmittel
Fruchtsäfte, Früchte, Joghurt, Buttermilch, Gemüse und Kräutertees wird eine kühlende bis kalte Wirkung zugeschrieben.
Milchprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte, Öle, Fette und Samen wirken hingegen eher neutral.
Um warme Füße zu bekommen, benötigt der Körper aber wärmende Lebensmittel wie z. B. Fisch und Wildbret usw.
Winterdessert - Leckereien mit wärmendem Effekt
Gerade in der Weihnachtszeit kommen viele wärmende Desserts auf den Tisch.
Solche Winterdesserts wie Bratapfel oder Milchreis, die mit Zimt und Vanille gesüsst werden, bringen nicht nur durch die typischen Wintergewürze Wärme in den Körper.
Allein der süsse Genuß lässt viele Menschen aufleben.
Zusammenfassung
Eine der besten Vorbeugungen gegen kalte Füße ist eine gesunde Lebensweise.
Deine kalten Füße helfen dir beim Umsetzen aller guten Vorsätze, wenn du es so betrachtest.
Eine ausgewogene Ernährung, verbunden mit einer gesunden, harmonischen Lebensführung im Einklang mit den Jahreszeiten und den Wetterverhältnissen machen kalte Füße weniger wahrscheinlich.
4. Fußbad, Fußmassage & wärmende Fußcrème helfen gegen kalte Füße.

Gegen kalte Füße können auch äußere Anwendungen Abhilfe schaffen.
In Drogeriemärkten und Apotheken gibt es unendlich viele Präparate und Hilfsmittel, die für warme Füße sorgen können.
10 x Wie du kalte Füße verwöhnst!
Ätherische Öle für den Fuß
Die Heilkraft ätherischer Öle ist seit Jahrhunderten bekannt.
Für Massagen oder als Zusatz in Fußbädern können ätherische Öle auch bei Fußbeschwerden und kalten Füßen helfen.
Rosmarinöl ist ein echter Wärmelieferant, doch auch Kamillenöl, Lavendelöl und Latschenkieferöl tun den Füßen gut.
Fußbad mit Fussreflexzonenmassage
Um die kalten Füße mit Wärme zu verwöhnen, gibt es kaum etwas Schöneres als ein Fußbad und eine anschließende Massage.
Doch viele Menschen haben zu viel Stress, um sich die Zeit, für ein ausgiebiges Wellnessprogramm zu nehmen. Die Firma Beurer beispielsweise hat ein perfektes Hilfsmittel entwickelt.
In das Fußbad von Beurer gestellt, werden die Füße ganz automatisch mit Wärme und Massage verwöhnt.
Selbst Gemischtes Fußbad
Kalte Füße und schlechte Durchblutung sind zwei Probleme, die mit einem Ingwer-Bad hervorragend behandelt werden können.
Ein 4 cm grosses Stück Ingwer reicht für ein Fußbad aus. Der Ingwer wird für den Badezusatz gerieben und für 20 Minuten in einem halben Liter Wasser sanft geköchelt. Der Sud wird dann durchgesiebt und dem Badewasser, welches eine Temperatur von bis zu 40 Grad haben darf, zugefügt.
Ingwer sorgt für eine intensive Durchblutung und eine langanhaltende, wohlige Fußwärme.
Zusätze für ein Bad
Morgenmuffel und kalte Füße haben eines gemeinsam.
Sie benötigen heiss-kalte Wechelbäder bzw. -duschen, die den Blutkreislauf anregen.
Damit die Füße den ganzen Tag warm bleiben, sollte am morgen ein Fußbad mit entsprechendem Zusatz gemacht werden.
Abends bringt ein warmes Fußbad mit pflegenden Inhaltsstoffen dann Entspannung, steigert die Körpertemperatur und sorgt für Wohlbefinden.
Nur 10 bis 15 Minuten sollten sich Eisfüßler daher Zeit nehmen, um mit warmen Füßen zu Bett gehen zu können.
Wer Beinwell oder Arnika ins Fußbad gibt, der kann mit diesen Kräuterzusätzen den Effekt noch verstärken.
Bürsten
Wer seinen Füßen eine echte Wohltat gönnen möchte, der sollte in den regulären Wellness-Plan eine Massage mittels Fußbürste einplanen.
Das Bürsten sorgt nicht nur für einen angenehmen Peeling-Effekt, sondern auch für eine tolle Massagewirkung, die die Durchblutung anregt.
Dieser Weg zu warmen Füßen sorgt ganz nebenher zu mehr Wohlbefinden.
Gymnastik
Eine gute Durchblutung der Füße kann mit ganz einfachen Gymnastikübungen erreicht werden.
Sei es das Stehen auf einem Bein, das Füße wippen, das auf den Ballen hopsen, das Fußballen und -zehen tippen, das Aufheben eines Gegenstandes mit den Zehen, oder das Rollen eines Tennisballs mit den Füßen - diese Übungsreihe gegen kalte Füße bringt die Durchblutung in Schwung.
Fußsack oder Fußwärmer
Natürlich sollten die kalten Füße auch zwischen den Anwendungen warm gehalten werden.
Viele Leute schwören auf einen Fußsack oder Fußwärmer aus Lammfell. Schließlich hat Lammfell eine temperaturausgleichende Wirkung.
Wer einen Fußsack oder Fußwärmer nutzt, genießt daher eine therapeutische Wirkung, die für angenehme Temperaturen an den Füßen sorgt.
Oder der Klassiker - die Wärmeflasche.
Massage selber machen
Eine hervoragende Möglichkeit die Durchblutung der Füße anzukurbeln, stellen Fußmassagen dar. Diese kann jeder durchführen.
Vom Partner durchgeknetet, werden die Füße besser durchblutet und werden schnell wieder warm.
Igelball und Massageroller
Massagen, die die Füße auftauen können, lassen sich auch mit einem Massageroller oder einem Igelball perfekt durchführen.
Die Bewegungen des Hilfsmittels fördern die Durchblutung, so dass kalte Füße im Handumdrehen wieder aufgetaut werden.
Sogar simples Zehenwackeln unterstützt die Erwärmung der Füße. Wer dann noch regelmässig mit dem Igelball * oder Massageroller Übungen durchführt, beugt kalten Füßen vor.
Fazit
Deine Füße haben es nicht leicht! Es gibt sicherlich andere Körperteile, denen du mehr Aufmerksamkeit schenkst. Dabei vergißt du, dass dich deine Füße im wahrsten Sinne des Wortes durch dein Leben tragen.
Verwöhn Deine Füße – mit einem Fußbad, Massage oder einer Salbe. Sie werden es dir danken.
5. Einlegesohlen und kalte Füße?

Für den Outdoor-Bereich sollten Menschen mit kalten Füßen auf Einlegesohlen zum Wärmen zurückgreifen.
9 x Schutz und Wärme von unten
Einlegesohlen mit Silberfäden
Meist verfügen diese Einlegesohlen über eine Lauffläche aus Frottee. Daher sind sie besonders gut als Barfußeinlagen geeignet. Die entstehende Feuchtigkeit wird schnell aufgenommen.
Das integrierte Silber hat eine antibakterielle Wirkung, so dass unangenehme Gerüche vermindert werden.
Vorsicht: Mehr Info gibt es hier.
Gel-Wärmesohlen
Die Gel-Wärmesohlen werden mit einem einfachen Druck auf einen integrierten Clip aktiviert.
Eine ungefährliche chemische Reaktion sorgt dafür, dass die Gel-Wärmesohlen angenehme 35 Grad abgeben.
Ungefähr 1 Stunde kann die mollige Wärme genossen werden. Zum Reaktivieren werden die Gel-Wärmesohlen einfach nur für 10 Minuten in kochendes Wasser gelegt. Dann kann die nächste Runde Wärme abgegeben werden.
Korkeinlagen
Das Material Kork verfügt über wärmedämmende Eigenschaften.
Daher ist Kork auch als Einlage für die Schuhe geeignet.
Die vom Boden aufsteigende Kälte wird durch die Korkeinlagen vor deinen Füßen isoliert.
Orthopädische, therapeutische Einlegesohlen
Menschen, die neben kalten Füßen auch orthopädische Probleme haben, sollten auf orthopädische, therapeutische Einlegesohlen zurückgreifen.
So wird neben der Wärmeisolierung auch auf die Eigenheiten des Fußes Rücksicht genommen
Sohlenwärmer
Diese speziellen Einlegesohlen geben über einen Zeitraum von zirka 8 Stunden eine gleichmäßige Temperatur von 37 Grad ab.
Aktiviert werden die Sohlenwärmer einfach durch den Kontakt mit der Außenluft und sorgen dann für durchgehend warme Füße.
Thermo-Einlagen aus Lammfell mit AluschichT
Die temperaturregulierenden Eigenschaften des Lammfells sorgen bei diesen Einlegesohlen für wohlige Wärme.
Die Aluminiumschicht auf der Unterseite verhindert gleichzeitig, dass Bodenkälte durch den Schuh an die Fußsohlen gelangt.
Damit ist der Fuß vor äußeren Kälteeinflüssen optimal geschützt.
Zedernholzsohlen & Zimt-Einlegesohlen
Zedernholz* saugt bei Schweißfüßen die überschüssige Flüssigkeit auf. Feuchte Füsse sind gleichzeitig kälter.
Einer weiteren Auskühlung kann durch Zedernholzsohlen vorgebeugt. Zudem isolieren die Zedernholzsohlen gegen Bodenkälte.
Einlegesohlen, die mit dem Wintergewürz Zimt behandelt sind, wirken gleich zweifach gegen kalte Füße.
Zum einen bringt das Gewürz von Natur aus Wärme ins Spiel, zum anderen isolieren die Zimt-Einlegesohlen den Fuß gegen Kälte aus dem Untergrund
Resümee
Auch wenn dein Schuhwerk nicht warme Füße tauglich ist, musst du nicht gleich verzweifeln. Im Handel gibt es zahlreiche Einlegesohlen, die fast jeden Schuh tauglich machen.
Am besten eignen sich Sohlen aus Lammfell oder Thermo-Sohlen, die wie eine Art Wärmedämmung wirken.
Eine preiswerte und effiziente Lösung gegen besonders kalte Füße sind Sohlenwärmer.
Elektrisch beheizbare Einlegesohlen sollten nicht außer Acht gelassen werden.
6. Schuhe und Socken- die „Richtigen“ für deine Füße

Um immer warme Füße zu haben, kommt es in erster Linie auf die Wahl der Socken und Schuhe an.
Speziell in der kalten Jaherszeit sollten die Füße mit warmen Wollsocken und festem Schuhwerk vor der Kälte geschützt werden.
Socken sollten allerdings nicht zu eng sitzen und aus dichterem, dickerem Material bestehen.
Für Schuhe gilt ebenfalls, dass eine dicke Sohle gegen die Bodenkälte vorhanden und der Schuh dem Fuß noch genügend Bewegungsfreiheit lassen muss.
10 x Die „richtigen“ Socken und Schuhe für deine Füße
Beheizbare Socken
Wer bei sehr kalten Temperaturen Out-door unterwegs ist, dem leisten beheizbare Socken gute Dienste.
Doch auch chronisch kalte Füße freuen sich über die Wärme, die elektrisch beheizte Socken liefern.
In die beheizbaren Socken sind Heizelemente, die mittels Batterie erhitzt werden, eingebettet.
Fellhausschuhe
Im Haus ist es zwar nicht so kalt wie draußen, trotzdem können Beton- und Fliesenböden einige Kälte abgeben, die sich bei kalten Füßen fatal auswirkt.
Kuschelige Fellhausschuhe schaffen Abhilfe.
Kälteschutzstiefel
Bei Schnee und Eis hilft normales Schuhwerk meist nicht mehr gegen die kalten Füße.
Spezielle Kälteschutzstiefel müssen dann her.
Diese Stiefel sind mit einem dicken Innenfutter aus Thermo- oder Fellmaterial ausgestattet.
Zudem halten sie durch ihr Außenmaterial mehr Kälte vom Fuß fern.
Körnerpantoffeln
Wer einen akuten Kälteschub an den Füßen bekämpfen möchte, für den sind Körnerpantoffeln empfehlenswert.
Diese Hausschuhe sind mit Kirschkernen oder Leinsamen gefüllt. Sie können beispielsweise ganz einfach in der Mikrowelle erhitzt werden.
Die therapeutische Wärme der Füllung dringt tief ein und verpasst den Füßen einen gewaltigen Wärmeschub.
Legwarmers & Gamaschen
Über Jahre waren Gamaschen und Legwarmers ein modischer Trend.
Mittlerweile haben sie zwar ihr modisches Ansehen ein wenig eingebüßt, nichts desto trotz bleibt ihre Warmhaltefunktion erhalten.
Wer unter kalten Füßen leidet, der darf ruhig auch zu diesem bewährten Mittel greifen.
Schafwollsocken
Grundsätzlich sollten Socken, damit sie kuschelig warm sind, nicht aus Baumwolle bestehen.
Wolle, insbesondere Schafwolle, nimmt Feuchtigkeit besser auf, so dass sich die Füße auch nach dem Schwitzen noch trocken anfühlen.
Und feuchte Füße frieren bekanntlich schneller.
Schafwollsocken sind daher bei Kälte die bessere Alternative.
Zudem wirkt Schafwolle temperaturausgleichend und isoliert die eigene Körperwärme gegen die Außenwelt.
Silbersocken
Diese Socken werden mit einer Silberfaser durchwirkt.
Das Silber sorgt für eine antibakterielle Wirkung, die sowohl Schweißfüßen als auch kalten Füßen vorbeugt.
Thermosocken
Thermosocken werden aus speziell entwickelten Garnen, die für eine optimale Wärmezirkulation am Fuß sorgen, hergestellt.
So wird die eigene Körperwärme optimal eingesetzt, um die Füße vor Kälte zu schützen.
Überschuhe
Viele Schuhe halten schlechten Wetterverhältnissen nicht wirklich stand.
Wenn es stark regnet oder schneit, empfiehlt es sich Überschuhe zu tragen.
Denn nur Füße, die nicht durchnässt werden, können ihre Temperatur halten und beginnen nicht zu frieren.
Winterstiefel mit Fell
Stiefel sind immer schick.
Wenn sie dann noch mit einem wärmenden Fell als Innenfutter ausgestattet sind, dann erfüllen sie nicht nur ihren modischen Zweck, sondern wärmen auch die kalten Füße optimal.
Nur zu eng sollte der Winterstiefel mit Fell nicht gewählt werden.
Zusammenfassung
Dein Motto sollte lauten: Der richtige Schuh und die richtigen Socken zur richtigen Zeit.
Achte stets darauf, dass deine Füße in den Schuhen noch Bewegungsfreiheit haben, denn enges Schuhwerk fördert kalte Füße.
Nicht minder von Bedeutung sind deine Socken oder Strümpfe, die du trägst. Setze auf Qualität statt auf Quantität.
7. Alternativen oder Plan C

Natürlich gibt es noch viele andere Hilfsmittel, die eingesetzt werden können, um deine kalten Füße wieder auf eine angenehme Temperatur zu bringen:
17 x weitere Hilfsmittel, und noch kein Ende in Sicht.
Dampfbad
Das Dampfbad verfolgt den gleichen Zweck wie die Sauna.
Durch die wechselnden Temperaturen wird eine bessere Durchblutung der Füße erreicht, was die Kälte automatisch vertreibt.
Fußbodenheizung
Für Menschen mit kalten Füßen bringt eine Fußbodenheizung enorme Vorteile.
Denn den Füßen setzt gerade die Bodenkälte zu.
Eine Fußbodenheizung sorgt dafür, dass im ganzen Haus eine angenehme Temperatur in Bodennähe vorherrscht.
Heizdecken
Heizdecken sind ideal geeignet, um sie unter den Füßen auf dem Boden auszubreiten.
Die Füße können richtig darin eingewickelt werden.
Schnell werden kalte Füße wieder erwärmt. Allerdings hält die Wärme nur solange vor, wie die Heizdecke auch eingesetzt wird.
Heizteppich
Ähnlich einer Heizdecke funktioniert auch ein Heizteppich.
Besonders gut eignet sich ein solcher Heizteppich für Arbeitsbereiche, bei denen weder Heizkörper noch Fußbodenheizung vorhanden sind.
Der Heizteppich kann wie ein normaler Teppich ausgelegt werden und wird dann elektrisch über Heizelemente erwärmt.
Die Füße werden von unten wunderbar erhitzt.
InfrarotHEIZUNG, Infrarotlampe
Infrarot-Wärme ist eine der angenehmsten Wärmearten, da sie tief ins Gewebe eindringt.
Mit einer Infrarotheizung wird dafür gesorgt, dass eine durchdringende Wärme die kalten Füße auftaut und so für längerfristige Linderung sorgt.

Radiator
Wenn am bevorzugten Platz kein Heizkörper vorhanden ist, dann bieten kleinere Radiatoren eine optimale Alternative.
Diese Geräte sind mobil einsetzbar. Sie können genau dort, wo sich die kalten Füße befinden, zum Einsatz kommen.
Sauna
Die wohlige Wärme des Saunaganges mit der raschen Abkühlung vor dem nächsten Saunagang hat den gleichen Effekt wie Wechselduschen oder Wechselbäder auf den Blutkreislauf.
Die Blutgefäße werden trainiert. Das Immunsystem wird gestärkt. Die Durchblutung wird langfristig verbessert.
Somit erhalten die Füße die Wärme, die sie benötigen, um auf Dauer erwärmt zu werden.
Schnee-Kneippen
Sebastian Kneipp, der Vater des Wassertretens im Sommer, hatte auch für den Winter mit dem Schneetreten eine Alternative parat.
Die Füße werden kurz der eisigen Kälte ausgesetzt und beginnen danach sofort wohltuend warm zu kribbeln. Laufen im Schnee regt die Durchblutung enorm an.
Der Kneipp-Anhänger muss nur ein bis zwei Minuten durch den Schnee laufen, die Füße gut abtrocknen und in warme Wollsocken packen.
SchneeLAUFEN
Zunächst klingt es sicher merkwürdig, dass jemand mit kalten Füßen auch noch barfuß durch kalten Schnee laufen soll.
Doch wird dadurch der Kreislauf angeregt und die Durchblutung gefördert.
Nach Beendigung des Schneelaufens erfährt der Teilnehmer dann die Überraschung besonders warmer Füße.
Schuhtrockner
Nasse Schuhe sind fatal, wenn jemand unter kalten Füßen leidet.
Damit die guten Stücke immer rechtzeitig wieder einsatzbereit sind, gilt es eine schnelle Trocknungsmöglichkeit zu haben.
Ein Schuhtrockner ist hilfreich, wenn es um das schnelle Trocknen der Schuhe geht.
Untertischheizer
Untertischheizer eignen sich optimal für Arbeitsplätze, an denen wenig Platz vorhanden ist.
Er wird nämlich einfach unter der Tischplatte befestigt und strahlt von dort seine Wärme aus.
Ventilator
In einem gut beheizten Raum kann es hilfreich sein, einen Ventilator einzusetzen.
So läßt sich warme Luft auch in Richtung der Füße zirkulieren.
Wasserbetten & Smart Bed
Häufig werden kalte Füße auch durch Verspannungen im Hüft- und Rückenbereich begünstigt.
Wenn dort etwas eingeklemmt ist, dann wird auch die Blutzufuhr zu Beinen und Füßen beeinträchtigt. Und weniger Durchblutung bedeutet kalte Füße.
Mit einem Wasserbett oder Sleep Number 360 Smart Bed wird der Rücken entlastet. Verspannungen lösen sich. Somit kann das Blut wieder ungehindert in die Füße strömen. Die Füße bekommen wieder eine angenehme Normaltemperatur.
Watsu
Shiatsu ist als eine therapeutische Entspannungsübung vielen Leuten bekannt. Das man diese Übungen auch im warmen Wasser durchführen kann, hat sich noch nicht so wirklich herumgesprochen.
Watsu wird die neue Trendwelle, die für ein besseres Allgemeinbefinden sorgt, genannt. Und Watsu sorgt auch für eine Erwärmung des Körpers und der Füße.
Wechselbäder
Kalte Füße können mit Wechselbädern auf einfache Art bekämpft werden.
Es bedarf nur einer Schüssel mit sehr warmem und einer Schüssel mit sehr kaltem Wasser, um Wechselbäder durchführen zu können.
Zunächst werden die Füße für ein paar Minuten in das warme Wasser gestellt. Danach für einige Zeit in kaltes Wasser und dann wieder in warmes. Diese Prozedur wird mehrfach wiederholt.
Der Effekt liegt darin, dass die Durchblutung angeregt wird. Auf lange Sicht verschwinden dann auch kalte Füße völlig.
Wellness
Viele Wellness-Anwendungen (z.B. Basisches Fußbad, Beinwickel, Paraffin Fußpack etc. ) sorgen dafür, dass der Körper eine bessere Durchblutung erfährt.
Dies wirkt sich auch auf den Bereich der Füße aus. Daher können verschiedene Wellness-Anwendungen kalten Füßen auch den Garaus machen.
Fazit
Plan B steht für: Allgemein für eine Alternative, falls Plan A nicht gelingen sollte. Aber was ist, wenn auch Plan B nicht funktioniert?
Du setzt Dir ein Ziel und planst, wie Du dieses Ziel erreichen könntest. Dann geht irgendetwas in deinem Plan A & B schief. Das kann Dich ganz schön aus dem Konzept bringen, oder?
Manchmal sogar so sehr, dass Du Deine Ziele erst einmal aufgibst. Oder zumindest für einige Tage oder Wochen vernachlässigst.
Und wie kannst Du das verhindern? Eine gute Möglichkeit dazu, ist immer einen Plan C parat zu haben.
Mein Resümee: 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füße zu besiegen und…
... sie warm zu halten.
In diesem doch sehr langen Blogartikel habe ich insgesamt 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden gegen kalte Füße kurz und bündig in 7 Kapiteln zusammengefasst.
Ich weiß, dass es noch viele weitere "richtige" und "wichtige" Tipps, Methoden und Hilfsmittel gegen kalte Füße gibt.
An der Fortsetzung dieses Blogartikels wird bereits eifrig gesammelt.
Aber das WICHTIGSTE ist, dass nun ENDLICH einmal viele Tipps, Hilfsmittel und Methoden auf einer Seite zusammengefasst wurden.
Vielleicht hast du ENDLICH die Ursache und die Lösung für dein Kalte Füße Problem gefunden!
Es würde mich freuen.
Super. Klasse Sammlung. Gibt es mehr Infos zu den Beheizbaren Einlegesohlen?
Hallo Franz,
danke fuer das Kommentar. Meine Erfahrungen mit Beheizbaren Einlegesohlen findest du unter https://www.schuheinlage-beheizbar.de/.
Beste Gruesse,
Thomas
[…] 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füsse zu besiegen und… […]
[…] 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füße zu besiegen und… […]
ok
[…] 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füße zu besiegen und… […]
[…] 79 Tipps, Hilfsmittel und Methoden, um kalte Füße… […]